Was ist Crowdfunding?

Begriff und Bedeutung

Crowdfunding hat seinen originären Ursprung im Bereich Crowdsourcing, bei dem ein Teil der Wertschöpfung außerhalb der eigenen Organisation stattfindet. Zahlreiche Projektinitiativen versuchen frühzeitiges Feedback aus einer möglichst breiten Masse von Menschen (Crowd) zu sammeln (Sourcing), um Projektidee an die Bedürfnisse potenzieller Kunden anzupassen (Kleemann et al. 2008; Belleflamme et al. 2014).

Beim Crowdfunding stellt die Crowd typischerweise Geld für die Umsetzung dieser Projektideen oder Initiativen über internetbasierte Crowdfunding-Plattformen zur Verfügung (Ahlers et al. 2015; Agrawal et al. 2015). Dabei handelt es sich ursprünglich um Projektvorhaben aus dem kreativen und gemeinnützigen Bereich.

Crowdfunding ermöglich eine Finanzierungsalternative abseits traditioneller Kapitalgeber und bietet die Möglichkeit eines frühzeitigen Markttests (Proof of Concept). Neben wertvollem Feedback aus der Crowd dient eine erfolgreiche Crowdfunding-Kampagne auch als öffentlichkeitswirksames Marketinginstrument zur Gewinnung weiterer Befürworter, Unterstützer und Multiplikatoren für die weitere Entwicklung (European Commission 2015).

 

Ausprägungen in der Praxis

In der Praxis haben sich in den letzten Jahren vier Formen von Crowdfunding etabliert. Die häufig pauschale Verwendung des Oberbegriffs Crowdfunding kann demnach zu Missverständnissen führen. 

Die älteste und beliebteste Form ist »das gegenleistungsbasierte Crowdfunding« (Cholakova und Clarysse 2015). In dieser Form gibt die Crowd Geld für Projekte oder unternehmerische Initiativen und erhält dafür als Erste eine materielle oder immaterielle Gegenleistung, wie beispielsweise die öffentlichkeitswirksame Erwähnung des Unterstützers als Dankeschön (Xu et al. 2014).

»Crowdinvesting« ist eine weitere Finanzierungsform. Sie ermöglicht der Crowd anleiheähnliche Beteiligungen am Eigenkapital des Crowdfunding-Projekts zu erlangen (Ahlers et al. 2015). Während der Vertragslaufzeit behalten Investorinnen und Investoren einen Rückzahlungsanspruch in Höhe ihrer Investition und erhalten eine gewinnabhängige Vergütung am Unternehmen. Es werden jedoch nur dann Auszahlungen geleistet, wenn das Unternehmen Gewinne erwirtschaftet.

Mit »Crowdlending« stellen Investorinnen und Investoren den Crowdfunding-Initiativen finanzielle Mittel in Form von Fremdkapital zur Verfügung. Neben der Rückzahlung des investierten Betrags erhalten Investorinnen und Investoren in der Regel eine feste Verzinsung für einen vorher festgelegten Zeitraum (Koch und Cheng 2016).

Bei »Crowddonation« erhalten Unterstützende für ihre finanziellen Zuwendungen keine materiellen oder finanziellen Rückflüsse. Diese Art der Projektunterstützung ist der herkömmlichen Spende sehr ähnlich und eignet sich vorrangig für die Finanzierung von gemeinnützigen Projekten. Unterstützende können Spendenaufwendungen steuerlich geltend machen.

Mehr zum Thema Crowdfunding erfahren Sie in unseren Publikationen.

Literatur:

Agrawal, Ajay; Catalini, Christian; Goldfarb, Avi (2015): Crowdfunding. Geography, Social Networks, and the Timing of Investment Decisions. In: Journal of Economics & Management Strategy 24 (2), S. 253–274. DOI: 10.1111/jems.12093.

Ahlers, Gerrit K.C.; Cumming, Douglas; Günther, Christina; Schweizer, Denis (2015): Signaling in Equity Crowdfunding. In: Entrepreneurship Theory and Practice 39 (4), S. 955–980. DOI: 10.1111/etap.12157.

Belleflamme, Paul; Lambert, Thomas; Schwienbacher, Armin (2014): Crowdfunding. Tapping the right crowd. In: The Journal of Business Venturing 29 (5), S. 585–609. DOI: 10.1016/j.jbusvent.2013.07.003.

Cholakova, Magdalena; Clarysse, Bart (2015): Does the Possibility to Make Equity Investments in Crowdfunding Projects Crowd Out Reward-Based Investments? In: Entrepreneurship Theory and Practice (1042-2587), S. 145–172. DOI: 10.1111/etap.12139.

European Commission (Hg.) (2015): Crowdfunding Explained to small and medium sized enterprises. Brüssel

Kleemann, Frank; Voß, Günter; Rieder, Kerstin (2008): Un(der)paid Innovators: The Commercial Utilization of Consumer Work through Crowdsourcing. In: Science, Technology & Innovation Studies 4 (1), S. 5–26.

Hornuf, Lars; Neuenkirch, Matthias (2016): Pricing shares in equity crowdfunding. In: Small Bussiness Economics 48 (4), S. 795–811. DOI: 10.1007/s11187-016-9807-9.

Koch, Jascha-Alexander; Cheng, Qian (2016): The role of qualitative success factors in the analysis of crowdfunding success: evidence from Kickstarter. In: SSRN Working Paper.

Xu, Anbang; Yang, Xiao; Rao, Huaming; Fu, Wai-Tat; Huang, Shih-Wen; Bailey, Brian P. (2014): Show me the money! In: Matt Jones, Philippe Palanque, Albrecht Schmidt und Tovi Grossman (Hg.): Proceedings of the 32nd annual ACM conference on Human factors in computing systems – CHI ‚14. The 32nd annual ACM conference. Toronto, Ontario, Canada, 26.04.2014–01.05.2014. New York, USA: ACM Press, S. 591–600.